Bratpfannen 28 Zentimeter
Vergleich - Jetzt vergleichen
Die 28‑Zentimeter‑Pfanne gilt als Alleskönner, da sie genügend Platz für kleinere Familienportionen bietet, dabei aber handlich bleibt. Beim Vergleich dieser Pfannengröße spielt nicht nur das Material eine Rolle, sondern auch die Wärmeleitfähigkeit, Antihaft-Eigenschaften und Haltbarkeit. Edelstahlpfannen punkten mit Robustheit und oxydationsfreier Oberfläche, während Gusseisenmodelle durch ihre exzellente Wärmespeicherung glänzen.
Besonders relevant ist der Unterschied zwischen Pfannen mit und ohne Beschichtung.
Antihaftbeschichtete 28‑Zentimeter‑Modelle ermöglichen ein fettarmes Garenund vereinfachen die Reinigung merklich. Im direkten Vergleich schneiden hochwertige keramische Beschichtungen meist besser ab als einfache PTFE-Schichten, da sie kratzfester und temperaturstabiler sind. Wer regelmäßig scharf anbrät, sollte hingegen zu einer unbeschichteten Pfanne greifen, die höhere Temperaturen verträgt und Fleisch eine perfekte Kruste verleiht.
Auch die Randhöhe und die Griffgestaltung beeinflussen das Kochergebnis: Eine mittelhohe Kante erlaubt das sichere Schwenken, während ergonomische, hitzebeständige Griffe Komfort und Sicherheit garantieren. Nicht zuletzt entscheidet die Kompatibilität mit Induktionsherden, ob sich Ihre neue Bratpfanne wirklich in Ihrem
Haushalt bewährt.
Transparenz-Info: Ausgehende Produkt-Links der hier dargestellten Produktempfehlungen sind Affiliate-Links (gekennzeichnet mit einem *) und führen zu externen Anbietern & Onlineshops, durch deren Platzierung Entgelte verdient werden können. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Dadurch finanziert sich diese Webseite. Zwischenzeitliche Änderung der Anbieter, Onlineshops, Produkte, Preise, Lieferzeit und -kosten sind möglich. Alle Angaben ohne Gewähr auf Aktualität, Richtigkeit und Verfägbarkeit.
Arten von Bratpfannen im Überblick
Bratpfannen gibt es in verschiedenen Ausführungen, die je nach Material, Herstellungsweise und Einsatzgebiet unterschiedliche Vor- und Nachteile mit sich bringen. Die gängigsten Arten sind Edelstahlpfannen, Gusseisenpfannen, Aluminium-Pfannen und Modelle mit Antihaftbeschichtungen. Jede dieser Pfannen hat ihre eigene Stärke und eignet sich je nach den Kochvorlieben und dem gewünschten Endergebnis für unterschiedliche Anwendungen.
Edelstahlpfannen sind besonders robust und zeichnen sich durch eine hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber Kratzern und Rost aus. Diese Pfannen sind besonders für scharfes Anbraten und das Zubereiten von Fleisch geeignet, da sie sehr hohe Temperaturen vertragen können. Gusseisenpfannen hingegen sind für ihre exzellente Wärmespeicherung und -verteilung bekannt. Sie sind schwerer und benötigen mehr Pflege, bieten dafür aber ein gleichmäßiges Kochen, was sie ideal für langwierige Zubereitungen wie Schmoren macht.
Aluminium-Pfannen sind dagegen leichter und bieten eine schnelle Erwärmung. Sie sind besonders für weniger intensives Kochen geeignet und punkten durch ihre gute Wärmeverteilung. Antihaftbeschichtete Pfannen sind vor allem bei empfindlichen Zubereitungen wie Pfannkuchen oder Eierspeisen beliebt. Sie verhindern, dass Lebensmittel an der Oberfläche haften bleiben, und ermöglichen das Braten mit weniger Fett.
Eine
28 cm große Bratpfanne ist in allen genannten Materialien erhältlich
und bietet die perfekte Größe für viele gängige Rezepte, da sie groß genug ist, um mehrere Portionen zuzubereiten, jedoch nicht zu groß, dass sie schwer zu handhaben wird.
Worauf man beim Kauf einer 28 cm Bratpfanne achten sollte
Beim Kauf einer Bratpfanne gibt es verschiedene wichtige Kriterien zu beachten. Ein zentraler Punkt ist das Material, da es die Haltbarkeit und die Brateigenschaften der Pfanne beeinflusst. Gusseisenpfannen benötigen etwas mehr Pflege, sind dafür aber extrem langlebig und bieten exzellente Wärmespeicherung. Edelstahlpfannen hingegen sind in der Regel weniger pflegeaufwendig und bieten eine hohe Widerstandsfähigkeit. Auch die Größe ist ein wichtiges Kriterium: Eine 28 cm Bratpfanne ist eine perfekte Wahl für die meisten Haushalte, da sie vielseitig einsetzbar ist und genug Platz für mehrere Zutaten bietet, ohne zu sperrig zu sein.
Ein weiteres Kriterium ist die Antihaftbeschichtung. Wer fettfreier braten möchte oder empfindliche Zutaten wie Fisch oder Pfannkuchen zubereiten möchte, sollte zu einer Pfanne mit Antihaftbeschichtung greifen. Hierbei sollte man jedoch darauf achten, dass die Beschichtung von hoher Qualität ist und nicht mit der Zeit abblättert. Darüber hinaus ist die Kompatibilität mit Ihrem Herdsystem ein Punkt, den man nicht außer Acht lassen sollte. Nicht alle Pfannen sind für jedes Kochfeld geeignet. Besonders bei Induktionsherden muss darauf geachtet werden, dass die Pfanne induktionsgeeignet ist.
Zuletzt spielen auch der Griff und die Randhöhe eine Rolle. Ein gut gestalteter Griff sorgt für Sicherheit und Komfort beim Heben und Wenden der Pfanne. Bei der Randhöhe geht es darum, wie gut die Pfanne beim Schwenken und Wenden von Lebensmitteln unterstützt. Eine mittlere bis hohe Randhöhe ist hier von Vorteil, da sie Spritzer vermeidet und ausreichend Platz für das Wenden von Zutaten bietet.
Die richtigen Abmessungen für Ihre Pfanne
Die Größe einer Bratpfanne ist entscheidend für ihre Vielseitigkeit.
Eine 28 cm Bratpfanne hat sich als goldene Mitte erwiesen. Sie ist groß genug, um mehrere Portionen gleichzeitig zuzubereiten, aber nicht zu groß, dass sie unhandlich wird. Diese Größe eignet sich hervorragend für den täglichen Gebrauch und ist sowohl für kleine als auch für mittelgroße Haushalte ideal. Wenn Sie regelmäßig für mehrere Personen kochen, bietet diese Größe ausreichend Platz, um Zutaten gleichmäßig zu braten, ohne dass die Pfanne überfüllt wird. Für kleinere Haushalte oder Einzelpersonen kann auch eine kleinere Pfanne ausreichend sein, aber eine 28 cm Pfanne bietet für die meisten Zubereitungen die perfekte Flexibilität.
Bratpfanne und das richtige Material
Die Wahl des Materials spielt eine entscheidende Rolle bei der Zubereitung Ihrer Speisen. Eine Edelstahlpfanne ist besonders widerstandsfähig und sorgt für gleichmäßige Hitzeverteilung. Sie eignet sich hervorragend für das scharfe Anbraten von Fleisch und das Zubereiten von Saucen. Gusseisenpfannen hingegen sind bekannt für ihre Fähigkeit, Wärme sehr gut zu speichern und gleichmäßig abzugeben. Sie eignen sich besonders für langsames Braten und Schmoren. Aluminium-Pfannen sind leichter und wärmen schnell auf, bieten jedoch möglicherweise nicht die gleiche Haltbarkeit wie Edelstahl oder Gusseisen. Antihaftpfannen sind besonders praktisch, wenn es darum geht, fettarm zu braten, da sie verhindern, dass Lebensmittel an der Oberfläche haften bleiben.
Die Wahl des Materials hängt also von Ihren Kochgewohnheiten ab. Wer viel brät und scharf anbrät, ist mit einer Edelstahl- oder Gusseisenpfanne gut beraten. Wenn Sie dagegen fettfrei kochen möchten, sind Antihaftpfannen eine hervorragende Wahl. Bei der Wahl des Materials sollten Sie auch immer bedenken, dass Pfannen mit Antihaftbeschichtung etwas pflegeintensiver sein können und Gusseisenpfannen regelmäßig eingefettet werden müssen, um Rost zu vermeiden.
Der Umgang mit einer unbeschichteten Bratpfanne
Unbeschichtete Bratpfannen sind besonders langlebig und widerstandsfähig, benötigen jedoch mehr Pflege als ihre beschichteten Pendants. Ein wichtiger Punkt ist, dass man ausreichend Fett verwenden sollte, um das Anhaften von Lebensmitteln zu verhindern. Zudem ist es wichtig, die Pfanne nicht zu überhitzen, da dies zu Schäden an der Oberfläche führen kann. Unbeschichtete Pfannen sind perfekt für das scharfe Anbraten von Fleisch oder das Braten bei hohen Temperaturen geeignet, da sie eine gleichmäßige Wärmeverteilung bieten. Nach dem Gebrauch sollten unbeschichtete Pfannen immer gründlich gereinigt und regelmäßig eingeölt werden, um ihre Lebensdauer zu verlängern und die Oberfläche zu pflegen.
Die optimale Randhöhe einer Bratpfanne
Die Randhöhe einer Bratpfanne beeinflusst sowohl die Handhabung als auch die Fähigkeit, Lebensmittel in der Pfanne zu wenden. Eine mittelhohe Randhöhe von etwa 4 bis 5 cm ist ideal, da sie genug Platz bietet, um die Zutaten zu schwenken, ohne dass sie aus der Pfanne fallen. Zudem verhindern hohe Ränder, dass Fett oder Flüssigkeiten aus der Pfanne spritzen. Eine zu niedrige Randhöhe kann das Wenden von Zutaten erschweren und dazu führen, dass beim Kochen Flüssigkeiten oder Fett über den Rand hinaus spritzen.
Material der Antihaftbeschichtung
Die Antihaftbeschichtung ist besonders für diejenigen wichtig, die fettfrei braten möchten. Eine hochwertige Beschichtung sorgt dafür, dass Lebensmittel nicht anhaften, was die Reinigung erheblich erleichtert. Beim Kauf einer Bratpfanne sollten Sie darauf achten, dass die Antihaftbeschichtung aus hochwertigen Materialien wie PTFE oder keramischen Beschichtungen besteht, die keine gesundheitsschädlichen Stoffe freisetzen. Billige Beschichtungen können sich mit der Zeit abnutzen, was dazu führen kann, dass die Pfanne ihre Antihaftwirkung verliert. Eine gute Antihaftbeschichtung sorgt nicht nur für ein besseres Kochergebnis, sondern erleichtert auch die Reinigung der Pfanne nach dem Gebrauch.
Sind die Griffe der Bratpfanne hitzebeständig?
Die Griffe sind ein wichtiger Bestandteil jeder Bratpfanne, da sie direkten Kontakt zur Hand haben und es dem Koch ermöglichen, die Pfanne sicher zu handhaben. Besonders bei Bratpfannen, die auf hoher Hitze verwendet werden, ist es wichtig, dass die Griffe hitzebeständig sind und sich beim Braten nicht so stark erhitzen. Viele moderne Bratpfannen bieten ergonomische, isolierte Griffe, die auch bei intensiver Nutzung kühl bleiben. Ein hitzebeständiger Griff sorgt dafür, dass Sie die Pfanne sicher handhaben können, ohne Gefahr zu laufen, sich zu verbrennen.
Pflege und Reinigung einer Bratpfanne
Die richtige Pflege ist entscheidend, damit Ihre Bratpfanne lange in gutem Zustand bleibt.
Antihaftpfannen sollten nur mit weichen Schwämmen und milden Reinigungsmitteln gesäubert werden, um die Beschichtung nicht zu beschädigen. Edelstahl- und Gusseisenpfannen hingegen benötigen mehr Aufwand bei der Pflege, insbesondere wenn es um das Entfernen von eingebrannten Rückständen geht. Gusseisenpfannen sollten regelmäßig eingeölt werden, um Rost zu vermeiden, während Edelstahlpfannen auch in der Spülmaschine gereinigt werden können. Eine ordnungsgemäße Reinigung nach jeder Benutzung sorgt dafür, dass Ihre Bratpfanne lange wie neu bleibt.