Rettertüten

Was sind eigentlich Rettertüten?

Was sind eigentlich Rettertüten?

Lebensmittel retten, sparen und nachhaltig handeln


Vielleicht sind Sie ihnen bereits beim Einkauf aufgefallen: Fertig abgepackte Tüten, mit Obst und Gemüse, verschiedenen Backwaren oder verschiedenen Lebensmitteln, die zu einem besonders günstigen Preis angeboten werden. Die sogenannten Rettertüten werden auch in Deutschland immer beliebter.
Stellen Sie sich vor, Sie könnten nicht nur Ihren Geldbeutel entlasten, sondern gleichzeitig auch einen wertvollen Beitrag zur Umwelt leisten. Rettertüten dabei helfen, überschüssige Lebensmittel zu retten und vor dem Container zu bewahren und gleichzeitig Abfall zu vermeiden.

Was sind Rettertüten und wie funktionieren sie?


Rettertüten sind eine innovative Lösung, um überschüssige Lebensmittel zu retten und seien wir ehrlich, auch gleichzeitig den Geldbeutel zu schonen. Diese Tüten enthalten meist Produkte, die kurz vor dem Ablaufdatum stehen oder aus anderen Gründen nicht mehr im regulären Verkauf landen können. Kunden haben die Möglichkeit, diese Tüten zu einem stark reduzierten Preis zu erwerben, was nicht nur das eigene Budget entlastet, sondern auch der Lebensmittelverschwendung entgegenwirkt. Doch wie funktioniert das genau?

In der Regel werden Rettertüten von Supermärkten oder Online-Plattformen, wie etwa TooGoodToGo angeboten. Sie sind oft mit einer Überraschungskomponente versehen, da der genaue Inhalt variiert, jedoch stets frische und qualitativ hochwertige Lebensmittel umfasst. Indem Sie Rettertüten nutzen, unterstützen Sie nicht nur lokale Händler, sondern setzen auch ein Zeichen gegen die Verschwendung wertvoller Nahrungsmittel.

Sparen und Nachhaltigkeit in einer Tüte


Die Nutzung von Rettertüten bietet eine hervorragende Möglichkeit, aktiv gegen Lebensmittelverschwendung vorzugehen. Diese praktischen Tüten enthalten überschüssige, aber noch genießbare Produkte, die Einzelhändler zu einem reduzierten Preis anbieten. Der Händler verkauft dadurch Lebensmittel, die er sonst hätte entsorgen müssen und Sie erhalten Lebensmittel zu einem günstigen Preis – Eine Win-Win Situation für beide Parteien. Dazu kommt, dass beide nicht nur finanziell davon profitieren, sondern leisten auch einen wertvollen Beitrag zur Nachhaltigkeit. Dies reduziert den Abfall in Ihrem Haushalt und fördert ein bewussteres Konsumverhalten.

Werden Sie beim Kochen kreativ, indem Sie die unterschiedlichen Inhalte der Tüten kombinieren und neue Rezepte ausprobieren.
Rettertüten bieten eine hervorragende Möglichkeit, nicht nur Geld zu sparen, sondern auch einen aktiven Beitrag zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung zu leisten. Oftmals erhalten Sie hochwertige Produkte zu einem reduzierten Preis, da Lebensmittel, die kurz vor dem Ablaufdatum stehen oder kleine Mängel aufweisen, zu attraktiven Konditionen angeboten werden. Diese Vorgehensweise ermöglicht es Ihnen, frische und gesunde Nahrungsmittel zu genießen, ohne Ihr Budget übermäßig zu belasten.
#ADS#

TooGoodToGo: Lebensmittel retten per Smartphone


Eine der größten Player am Markt ist die App ToGoodToGo (verfügbar für Android und iOS), daher hier eine kurze Vorstellung. Wie der Name schon vermuten lässt, geht es um Lebensmittel und Produkte, bei denen es zu Schade ist sie „gehen zu lassen“, also diese entsorgen zu müssen. Nach der Installation der App auf Ihrem Smartphone und der obligatorischen Registrierung können Sie in Ihrer Umgebung, also Ihrer Straße oder Stadt Partner anzeigen lassen, die Rettertüten anbieten.

Oftmals finden sich hier Tankstellen mit einem Lebensmittelangebot, Restaurants oder Bäckereien, die Lebensmittel hier anbieten, bevor Sie verfallen oder offiziell nicht mehr verkauft werden dürfen. Jeder dieser Partner kann beliebig viele Tüten zum verkauf anbieten. Doch hier heißt es schnell sein: Oftmals sind nur wenige verfügbar, da das TooGoodToGo System wirklich auf Lebensmittelrettung ausgelegt ist. In der App reservieren Sie die gewünschte Tüte zu einem festen Abholzeitpunkt (meistens für den nächsten Tag) und bezahlen diese sofort über die App. Jetzt muss die Tüte nur noch beim Partner abgeholt werden, bei Übergabe bestätigen Sie das direkt in der App und die Transaktion ist beendet. Lebensmittelretten für die Generation Z – Einfacher geht es nicht.

Natürlich gibt es auch noch andere Anbieter, die auf demselben Prinzip arbeiten und Lebensmittel anbieten.

Tipps zur optimalen Nutzung von Rettertüten im Alltag


Um das Potenzial von Rettertüten im Alltag voll auszuschöpfen, ist es wichtig, einige praktische Tipps zu beachten.
  • Stellen Sie sicher, dass Sie regelmäßig die Angebote Ihrer lokalen Geschäfte prüfen oder aktiv danach fragen, denn häufig werden Rettertüten zu vergünstigten Preisen nur an bestimmten Tagen angeboten.
  • Nutzen Sie Apps wie TooGoTooGo und scannen Sie aktiv Ihren Umkreis nach Angeboten.
  • Planen Sie Ihre Mahlzeiten im Voraus und integrieren Sie die in den Tüten enthaltenen Lebensmittel kreativ in Ihre Rezepte.
  • Achten Sie darauf, die Lebensmittel richtig zu lagern, um ihre Haltbarkeit zu verlängern; zum Beispiel sollten Obst und Gemüse in einem kühlen, trockenen Raum aufbewahrt werden.
  • Nutzen Sie den sozialen Aspekt von Rettertüten, indem Sie mit Freunden oder Nachbarn gemeinsam einkaufen und die Inhalte teilen, was nicht nur Ressourcen spart, sondern auch den Gemeinschaftsgeist stärkt.
  • Zudem kann das Teilen von Rezeptideen und Zubereitungstipps in sozialen Netzwerken helfen, die Verwendung von Rettertüten noch abwechslungsreicher und effektiver zu gestalten.


Haben Sie bereits eine Tüte gerettet? Wenn nicht, sollten einmal die Augen danach aufhalten. Sie können bares Geld sparen und minimieren Sie nicht nur Abfall, sondern tragen auch aktiv zur Nachhaltigkeit bei.
Veröffentlicht von Steffen am 17.06.2024 - 13:30 Uhr
Lesezeit: ca. 5 Min (962 Wörter)
Fotos: Image by DC Studio on Freepik
Vergleichen und Vorteile entdecken: So treffen Sie die beste Kaufentscheidung
Jetzt kaufen, später zahlen: Micro-, Raten- und Kleinkredite



Datenschutzeinstellungen Diese Webseite verwendet Cookies, um essenzielle Funktionen zu ermöglichen, das Angebot zu verbessern und die Nutzung der Webseite zu analysieren. Unter Cookie-Einstellungen können Sie selbst entscheiden welche Cookies sie zulassen. Nähere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
AktiviertEssenzielle Cookies, notwendig für den Betrieb der Webseite
DeaktiviertAnzeige von bezahlter Werbung externer Anbieter
DeaktiviertVerwendung von Tracking-Technologien, u.a. Google Analytics
DeaktiviertVerwendung von externen Multimedia- und Streamingdiensten, u.a. YouTube, Vimeo
DeaktiviertVerwendung von Kundenbewertungen, u.a. ProvenExpert